Ihr Zentrum für Ihre Gesundheit

Ihr Zentrum für Ihre Gesundheit  

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Unsere Praxis:

Auf einer Fläche von 250 m² bietet das Therapiezentrum sechs modern ausgestattete Behandlungsräume, zwei großzügige Turnsäle sowie eine eigene Therapieküche – ideale Rahmenbedingungen für eine ganzheitliche Betreuung auf höchstem Niveau. Unsere Behandlungsräume sind mit der neuesten Technik ausgestattet und wurden sorgfältig konzipiert, um Ihnen während Ihrer Therapie eine angenehme Umgebung zu bieten. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, und schaffen dafür eine ruhige und entspannte Atmosphäre. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem hauseigenen Fitnessstudio und lokalen Partnern bieten wir Ihnen eine umfassende und ganzheitliche Betreuung. Sie als Patient haben die Möglichkeit parallel zur Physiotherapie das Fitness-Studio kostenlos zu benützen.



Image
Image
Image
Image
Image
Image

Highlights:

Image

Ausstattung

Die Praxis des Therapiezentrum Hopfgarten Brixental bietet Ihnen in modernen und großzügig gestalteten Räumlichkeiten eine Atmosphäre, die Heilung und Wohlbefinden fördert. 
Image

Räumlichkeiten

Unsere Praxisräume bieten eine moderne und vielseitige Ausstattung – von Trainingsgeräten bis hin zu einer Kletterwand. Hier schaffen wir eine optimale Umgebung für Therapie und Bewegung.
Image

Lage

Unsere Praxis liegt zentral in Hopfgarten in der Schmalzgasse 9. Durch die gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkmöglichkeiten beginnt Ihre Behandlung bei uns entspannt und stressfrei.

Das Team:

Im Therapiezentrum Hopfgarten Brixental erwartet Sie ein engagiertes und interdisziplinäres Team von Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Unsere Therapeuten und Spezialisten arbeiten Hand in Hand, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Jeder Einzelne unseres Teams bringt seine Fachkompetenz und Leidenschaft ein, um individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und gemeinsam mit Ihnen Ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen. Mit regelmäßigen Fortbildungen und einem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns bestens aufgehoben fühlen.

Image
Image

Lisa Widmoser

Physiotherapeutin

Lisa Widmoser, Inhaberin und Leiterin des Therapiezentrum Hopfgarten, vereint über 20 Jahre Erfahrung als Physiotherapeutin mit einer tiefen Leidenschaft für das Wohlbefinden ihrer Patient:innen. Seit der Gründung ihres Zentrums im Jahr 2009 steht sie für ganzheitliche Betreuung, maßgeschneiderte Therapiekonzepte und innovative Behandlungsmethoden.

Das fundierte Wissen über Bewegungsabläufe, Rehabilitation und funktionelle Therapie wird dabei auf vielfältige Zielgruppen angewandt. Die kontinuierliche Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sichert, dass ihr Team stets mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeitet und moderne Methoden effizient zum Einsatz bringt.

Das interdisziplinäre Team aus hochqualifizierten Therapeut:innen stimmt sich regelmäßig in Teamsitzungen ab, um für jede Patientin und jeden Patienten individuelle und evidenzbasierte Therapiepläne zu entwickeln.

Lisa Widmosers Anspruch ist klar definiert: Therapie muss individuell, ganzheitlich und mit Herz gestaltet werden. 

Fortbildungen:
  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
  • Kinesiologisches Taping
  • Bobath Konzept
  • Manuelle Therapie nach Cyriax
  • Schienenkurs für Physiotherapeuten
  • Therapeutisches Klettern
  • Perfetti Konzept
  • Myofasziale Triggerpunkttherapie
  • Dry Needling - Intramuskuläre Triggerpunkttherapie
  • Hundephysiotherapie nach Sabine Harrer
Image

Tatjana Hohenauer

Physiotherapeutin

Text folgt

Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Heike Rabl

Physiotherapeutin

Seit 2006 begleitet Heike Rabl ihre Patient:innen als Physiotherapeutin mit einem tiefgehenden Verständnis für den menschlichen Körper und seine Zusammenhänge. Ihre Behandlungsphilosophie beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur den Stütz- und Bewegungsapparat, sondern auch die inneren Organe und alltägliche Bewegungsmuster einbezieht.

Durch ihre umfassenden Fortbildungen in manueller Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Sportphysiotherapie, manueller Therapie nach Mulligan sowie Faszientraining und viszeraler Therapie bietet sie gezielte und individuell angepasste Behandlungsmethoden an. Ergänzt wird ihr Spektrum durch Kinesiotaping und Fußreflexzonentherapie nach Ingham, die das körperliche Wohlbefinden auf mehreren Ebenen unterstützen.

Mit viel Herz und Empathie setzt sich Heike Rabl dafür ein, ihren Patient:innen nicht nur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit, sondern auch ein verbessertes Körperbewusstsein und eine gesteigerte Lebensqualität zu ermöglichen.

Fortbildungen:
  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
  • Sportphysiotherapie
  • Manual Therapie nach Mulligan
  • Kinesiotape 
  • Fußreflexzonentherapie nach Ingham
  • Faszientraining
  • Viszerale Therapie Abdomen ( Behandlung der Bauchorgane im Zusammenhang mit dem Bewegungapparat) 
Image

Elisabeth Hetzenauer

Physiotherapeutin

Elisabeth Hetzenauer bringt ihre fundierte Ausbildung als medizinische Masseurin und Heilmasseurin (seit 2021/2022) in ihre physiotherapeutische Arbeit ein, die sie seit 2024 mit viel Engagement und Fachwissen ausübt.

Ihr therapeutischer Weg ist geprägt von einem feinen Gespür für den Körper und seinen Energiefluss. Mit Techniken wie der manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Fußreflexzonenmassage und Bindegewebsmassage unterstützt sie gezielt Regeneration und Wohlbefinden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anpimomai-Massage, einer sanften Meridianbehandlung, die fernöstliches Wissen mit moderner Körperarbeit verbindet und dabei hilft, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Elisabeth vereint in ihrer Arbeit ganzheitliche Sichtweisen mit therapeutischer Präzision – für mehr Balance, Beweglichkeit und innere Ruhe.

Fortbildungen:
  • Med.Masseurin + Heilmasseurin seit 2021/2022, Physiotherapeutin seit 2024 
  • Manuelle Lymphdrainge nach Dr.Vodder 
  • Fußreflexzonenmassage, Bindegewebsmassage 
  • Anpimomei (Meridianmassage) 
Image

Markus Rendl

Physiotherapeut

Text folgt

Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Kathrin Schwarzenberger

Ergotherapeutin

Kathrin Schwarzenberger begleitet ihre Patient:innen mit einem tiefgehenden Verständnis für funktionelle und strukturelle Zusammenhänge im Körper. Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung der oberen Extremitäten – insbesondere bei Hemiparesen – unter Einbeziehung verschiedener bewährter Therapieverfahren.

Mit ihrer Expertise in manueller Therapie, Narbenbehandlung und Lymphdrainage verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, um Beweglichkeit und Wohlbefinden zu fördern. Moderne Methoden wie Kinesiologisches Taping und die Hentschel-Methode ergänzen ihr therapeutisches Spektrum.

Darüber hinaus liegt ihr ein wichtiger Aspekt der Ergotherapie am Herzen: das Sozialkompetenztraining (EST), das Patient:innen dabei unterstützt, Selbstständigkeit und soziale Fähigkeiten gezielt zu entwickeln.

Mit Fachwissen, Empathie und gezielten Maßnahmen hilft Kathrin Schwarzenberger ihren Patient:innen, individuelle Herausforderungen zu meistern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Fortbildungen:
  • Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren
  • Kinesiologisches Taping
  • Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
  • Narben – ein sehr spezielles Bindegewebe
  • Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie innerhalb der Ergotherapie
  • Hentschel-Methode
  • Manuelle Therapie Obere Extremitäten
Image

Hanno Schwarzenberger

Ergotherapeut

Text folgt

Fortbildungen:
  • FOI Basiskursreihe (HWS, BWS, LWS, OEX, UEX, Becken)
  • Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
  • NOI Grundkurs
  • PNF Grundkurs
  • Tapen Grundkurs
  • Faszientraining Grundkurs
  • Hemiparese: Behandlung OEX in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren
  • Narben – ein spezielles Bindegewebe
  • Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie
  • Therapieklettern
Image

Diana Misslinger

Logopädin

Diana Misslinger ist Logopädin mit einem breiten Spektrum an Spezialisierungen, die Sprachentwicklung und -therapie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ihr Fokus reicht von der frühkindlichen Sprachförderung – etwa bei Late-Talkern oder Wortfindungsstörungen – bis hin zur teilhabeorientierten Therapie bei Aphasie.

Besondere Schwerpunkte setzt sie auf die Schnittstellentherapie zwischen Grammatik und Wortschatz, die sensorische Integration in der Kindersprachtherapie sowie die gezielte Atemtherapie in der Dysphagietherapie. Zudem bringt sie ihr Wissen in den Bereichen Stimmtherapie und Gesangsstimme ein und nutzt moderne Methoden wie K-Taping und Faszienarbeit, um ihre Patient:innen bestmöglich zu unterstützen.

Mit viel Feingefühl und einer individuellen Herangehensweise begleitet Diana Misslinger Menschen auf ihrem Weg zu einer verbesserten Kommunikation und einer gestärkten Stimme.

Fortbildungen:
  • Sprachverständnis: Störungen, Intervention
  • Vom Late-Talker bis zu Wortfindungsstörungen
  • Schnittstellentherapie: Grammatik und Wortschatz
  • Logo meets Physio: Atemtherapie in der Dysphagietherapie
  • Singstimme und Therapie der Gesangsstimme
  • Teilhabeorientierte Therapie bei Aphasie
  • K-Taping in der Logopädie
  • Stimme und Faszie
  • Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie
Image

Andrea Sillaber

Masseurin

Text folgt

Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Anita Fercher

Klinische Psychologin

Text folgt

Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Andrea Kokott (derzeit in Karenz)

Klinische Psychologin

Text folgt

Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Julia Ampferer

Diätologin

Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit im Reha Zentrum Münster bietet Julia Ampferer individuelle Ernährungstherapien im Therapiezentrum Hopfgarten an. Basierend auf medizinischen Aspekten unterstützt sie ihre Klienten dabei, ihre Ernährung zu optimieren, abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild und die persönlichen Bedürfnisse.
Fortbildungen:
  • Fortbildungen folgen
Image

Alexandra Bucher

Sekretärin

Text folgt

Image

Andrea Ager

Sekretärin

Text folgt
Image

Stephanie Gabl

Sekretärin

Text folgt
Therapiezentrum Hopfgarten
Schmalzgasse 9
6361 Hopfgarten 

+43 5335 50030
info@tzhopfgarten.at
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.