
Ergotherapie
Im Therapiezentrum Hopfgarten-Brixental hilft die Ergotherapie Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu verbessern. Unser Angebot umfasst gezieltes Alltagstraining, Handtherapie zur Wiederherstellung der Funktion nach Verletzungen, Förderung der Feinmotorik, Paraffinbehandlungen zur Schmerzlinderung, individuelle Schienenanpassung sowie therapeutische Maßnahmen zur Förderung der Wahrnehmung und Entwicklung bei Kindern.
Therapieangebote:


Spezialisierte Therapie zur Wiederherstellung der Handfunktion, Verbesserung der Feinmotorik und Schmerzreduktion nach Verletzungen oder Erkrankungen.

Individuelle Therapie zur Förderung von Wahrnehmung, Koordination und Bewegungssteuerung bei neurologischen Erkrankungen.

Ergotherapie in der Pädiatrie
Ergotherapie mit Kindern hilft, ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten zu fördern, damit sie alltägliche Aufgaben besser bewältigen können. Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag (z. B. in Schule, Familie und Freizeit) zu stärken.

Kathrin Schwarzenberger
Ergotherapeutin
Kathrin Schwarzenberger begleitet ihre Patient:innen mit einem tiefgehenden Verständnis für funktionelle und strukturelle Zusammenhänge im Körper. Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung der oberen Extremitäten – insbesondere bei Hemiparesen – unter Einbeziehung verschiedener bewährter Therapieverfahren.
Mit ihrer Expertise in manueller Therapie, Narbenbehandlung und Lymphdrainage verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, um Beweglichkeit und Wohlbefinden zu fördern. Moderne Methoden wie Kinesiologisches Taping und die Hentschel-Methode ergänzen ihr therapeutisches Spektrum.
Darüber hinaus liegt ihr ein wichtiger Aspekt der Ergotherapie am Herzen: das Sozialkompetenztraining (EST), das Patient:innen dabei unterstützt, Selbstständigkeit und soziale Fähigkeiten gezielt zu entwickeln.
Mit Fachwissen, Empathie und gezielten Maßnahmen hilft Kathrin Schwarzenberger ihren Patient:innen, individuelle Herausforderungen zu meistern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
- Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren
- Kinesiologisches Taping
- Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
- Narben – ein sehr spezielles Bindegewebe
- Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie innerhalb der Ergotherapie
- Hentschel-Methode
- Manuelle Therapie Obere Extremitäten

Hanno Schwarzenberger
Hanno Schwarzenberger
Ergotherapeut
Hanno Schwarzenberger ist seit 2017 als selbstständiger Ergotherapeut tätig. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn galt sein besonderes Interesse der Neurologie, mit einer Spezialisierung auf die ambulante Neurorehabilitation – überwiegend im Rahmen von Hausbesuchen. In diesem Bereich ist er unter anderem als Vertragspartner im Schlaganfallpfad sowie im Neuro-Reha-Vertrag aktiv.
Als Ausgleich zur neurologischen Tätigkeit hat er sich zudem dem pädiatrischen Bereich zugewandt, der sich für ihn zu einer weiteren beruflichen Leidenschaft entwickelt hat. Besonders die Motivation und das Strahlen in den Augen der Kinder sind für ihn zentrale Antriebspunkte. Neben der Einzeltherapie liegt ihm die Arbeit in Gruppensettings sehr am Herzen – sei es beim therapeutischen Klettern, in Gruppen zur Förderung sozialer Kompetenzen oder während kreativer Einheiten wie einer „Matschwoche“ im Wald.
Darüber hinaus misst er präventiver Arbeit einen hohen Stellenwert bei. In diesem Zusammenhang sieht er das Screening in Kindertageseinrichtungen als wichtige Chance, frühzeitig Entwicklungsauffälligkeiten zu erkennen und gezielt zu handeln.
Fortbildungen Neurologie:
- Neurorehabilitation
- HoDT
- PNF
- Neurodynamik
- Faszientraining, Taping, Manuelle Therapie, Narbenbehandlung
- Therapeutisches Klettern (Erwachsene)
Fortbildungen Pädiatrie:
- Sensorische Integration (SIGA), in Ausbildung, Abschluss 2026
- Klettern als Therapie (Kinder) in Anlehnung an die Sensorische Integration, inkl. Übungsleiter
- EST – Ergotherapeutisches Sozial-Kompetenz-Training
- Räumlich – visuelle Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Marte Meo, in Ausbildung, Abschluss 2026